
Rollei 400s entwicklung gescheitert - wo ging's schief?
#1
Geschrieben 30 Mai 2012 - 12:25
Ich kann nicht erklären, was da schief ging, deswegen wollte ich mal fragen, ob euch schon etwas änliches passiert ist, und wie mann so etwas vermeiden kann. Natürlich kann ich nicht auschliessen, dass irgendwie Stoppbad oder Fixierer in kontakt mit dem Entwickler kam - sowas ist mir jedoch in über 20 Jahren Fotographie und 1000de entwickelte Filme noch nicht passiert, deswegen würde es mich wundern... Am Entwickler sollte es nicht liegen: am gleichen Tag habe ich problemlos Adox CHS100 vor den Rolleis entwickelt, und nach den Rolleis Ilford Delta3200 filme, und alles ging sehr gut (Xtol "sudden death" usw., falls es überhaupt so etwas gibt, scheinen ausgeschlossen zu sein). Probleme mit der Kamera würde ich auch ausschliessen, da man ein sehr dünnes bild sieht, die Markierungen nicht zu sehen sind, und der Filmanfang nur hellgrau ist.
Am vorigen Tag habe ich Rollei 400s @200ISO im Rollei RLS Entwickler entwickelt, und die Filme kamen perfekt raus. ich wollte eben diesen Film auch mit 400ISO ausprobieren...
Aus anderen Foren habe ich festgestellt, dass anderen Fotografen änliches passiert ist (z. B. hier: http://www.nikon-fot...0s-in-xtol.html, oder hier mit D76 http://www.flickr.co...00s development)
Kann das sein, dass dieser Film mit einigen Entwicklern schlechter reagiert und mit anderen besser funktionniert? Ich habe z.B. gemerkt, dass bei der Entwicklung die lösung durch das Auflösen der Antihalationsschicht stark gelb gefärbt wird - sollte ich diesen Film z.B. vorwässern?
Ich würde mich über eure Erfahrungen und eventuelle Tips freuhen!
Alles Gute, Patrick.
#2
Geschrieben 30 Mai 2012 - 19:14
(2) Für die Annahme, dass Rollei 400S mit einigen Entwicklern nicht zu kombinieren wäre, habe ich keine Hinweise. Meine Erfahrungen beziehen sich auf D-76 und Perceptol (als Einmalentwickler in Verdünnung 1+1) sowie auf Diafine. In allen Fällen waren die Resultate einwandfrei. Die aufgelöste AHU-Schicht hatte nach meinen Erfahrungen auch nach rund 20 im selben Diafine-Ansatz entwickelten Filmen keinen Einfluss auf das Ergebnis.
(3) Einen Totalausfall habe ich einmal bei einem Positiventwickler (Fomatol PW) beobachtet. Allerdings hatte ich die Packung, die kurz vor dem aufgedruckten Haltbarkeitsdatum stand, noch einige Monate tiefgekühlt gelagert. Nach dem Auftauen (wohlgemerkt des Pulvers in Originalbeuteln) und dem Ansatz war der Entwickler dann völlig unwirksam. Eine Erklärung habe ich dafür nicht, allerdings habe ich daraus gelernt, dass auch Pulver nicht unendlich robust ist und die Lagerungsbedingungen kritisch sein können. Dieser Einflussfaktor wäre also auch im oben beschriebenen Xtol-Fall als Schadensursache in Betracht zu ziehen.
Gruß
tepe
#3
Geschrieben 31 Mai 2012 - 08:04
#4
Geschrieben 31 Mai 2012 - 11:45
http://www.aphog.de/...php?f=2&t=15752
http://www.hobbyphot...-kein-Bild.html
Superpan und RR400s sind sich wohl einigermaßen ähnlich. (auf jeden Fall, scheinen sie diesen Spezialeffekt gemeinsam zu haben ;-))
#5
Geschrieben 31 Mai 2012 - 18:03
Das ist untertrieben. Sie sind identisch. 400 verkauft sich besser als 200. Reale Empfindlichkeit bei 100 ASA, trotzdem ein guter Film, recht feinkörnigt, stark rotempfindlich.
Es ist ein Luftbildfilm, der für Normalanwendungen konfektioniert wurde. Solche Filme müssen steiler entwickelt werden, Luftaufnahmen sind immer flau: Zu hohem Kontrast entwickelt schafft er auch 200 ASA.
Für normale bildmäßige Anwenungen muss man aufpassen, dass der Film nicht zu stark aufsteilt und die Lichter ausgebrannt sind. Der Film harmoniert gut mit A49, wie übrigens der Retro 80 (real um die 40 ASA) auch.
--Uwe
#6
Geschrieben 01 Juni 2012 - 09:37
> Superpan und RR400s sind sich wohl einigermaßen ähnlic
Das ist untertrieben. Sie sind identisch. 400 verkauft sich besser als 200. Reale Empfindlichkeit bei 100 ASA, trotzdem ein guter Film, recht feinkörnigt, stark rotempfindlich.
Eigentlich sollte der RR 400s ja mit dem Rollei IR 400s identisch sein (bei beiden wird das Datenblatt des Agfa Avipan 400s hinterlegt), der Superpan 200 sollte afaik dem Avipan 200 entsprechen. Einen 100er, den man mit Mühe und Not auf 250 bekommt, als 400er (den man auch noch eine Blende pushen können sollte), zu verkaufen wäre schon etwas dreist... egal wie gut der Film auf 100 belichtet auch sein mag...
#7
Geschrieben 01 Juni 2012 - 11:43
Ist aber so. Sicherlich war vor Jahren unter diesem Label mal was anderes konfektioniert. Jetzt sind die Filme identisch. Ich habe beide Konfektionsarten hier.
Ganz genau genommen steht ja "nur" 400 im Namen, die Aussage das er 400 ASA "hättte" ist ja nicht vorhanden. Dazu müßte der Film ja gegen die Norm geprüft werden, das hat sicher keiner gemacht, für einen Film, der einen ganz anderen primären Anwendungszweck hat.
> den man mit Mühe und Not auf 250 bekommt
250 sind nicht drin. Empfindlichkeit ist immer Schattenzeichnung. Bei kontrastarmen Motiven und forcierter Entwicklung kann ich jeden Film unterbelichten bei passablen Ergebnissen. Das heißt aber nicht, er hätte irgendwie diese Empfindlichkeit. Entscheidend ist, was ist bei 3 Blenden Unterbelichtung noch vorhanden und was bei 4 Blenden (als praktischer Test, nicht als reale Prüfung à la DIN).
--Uwe
#8
Geschrieben 01 Juni 2012 - 13:11
#9
Geschrieben 01 Juni 2012 - 14:36
--Uwe
#10
Geschrieben 02 Juni 2012 - 12:29
Ich vermute, dass das Ansetzwasser an diesen Effekten beteiligt ist.
Jedenfalls ist meine Erfahrung, welche ich mit dem Superpan 200 gemacht habe, die, dass man mit manchen Entwicklern bei Verwendung der Waschzettelangaben einwandfreie Ergebnisse erzielt und mit anderen Entwicklern nicht. Mir ist es jedenfalls noch nicht gelungen, mit dem Rollei RHS vom Superpan was auch nur ansatzweise Verwertbares zu erhalten - trotz Bemühungen von Hr. Schröder konnte das Problem nicht gelöst werden. Mit Spur SLD, D-76, A49 und Mörsch Tanol Speed hingegen bekam ich auf Anhieb einwandfreie Ergebnisse. Mit den von Uwe ermittelten Parameter in Rodinal und 16° hingegen waren die Ergebnisse fast unprintbar...
Fazit:
Wenn der Film in einem bestimmten Entwickler von Anfang an große Schwierigkeiten macht, sollte man gleich einen anderen Entwickler nehmen... Oder eben - um alle Eventualitäten auszuschließen - den Entwickleransatz mit demineralisierten Wasser machen...
Wolf
Auf dieses Thema antworten

Auch mit einem oder mehreren der folgenden Tags versehen: 400s, entwicklung, xtol, rollei, film
Besucher die dieses Thema lesen: 0
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0