![]() |
blendenlogarytmus - Druckversion +- FOTOLABORFORUM (http://fotolaborforum.fotoimpex.de) +-- Forum: Analoge Fotografie (http://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18) +--- Forum: FOTOLABORFORUM (http://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19) +--- Thema: blendenlogarytmus (/showthread.php?tid=12127) |
blendenlogarytmus - IM Fotograph - 08-05-2004 hi liege ich richtig? 2 4 8 16 32 64 (sicher) 2 3 4 6 8 12 16 24 32 46 64 helft mir bitte!! blendenlogarytmus - cfb_de - 08-05-2004 Zitat:liege ich richtig? Hallo IM, nein. Auch da schon nicht:-) Die Blendenreihe ist zwar in der Theorie eine logarithmische, wird aber praktisch durch eine geometrische Reihe abgebildet und geht mit Wurzel aus Zwei. (Gerundet): 2*1,414=2,8 (die fehlt bei Dir, darum bist Du *nicht* sicher:-) 2,8*1,414=4 4*1,414=5,6 (die fehlt bei Dir, darum bist Du *nicht* sicher:-) 5,6*1,414=8 8*1,414=11 11*1,414=16 16*1,414=22 (die fehlt bei Dir, darum bist Du *nicht* sicher:-) 22*1,414=32 uswusf... Alles klar? Beste Gr??, Franz blendenlogarytmus - Mirko Boeddecker - 08-05-2004 ...und nicht vergessen- egal was f?r ein Zahlenwert da steht jede Blendenstufe bedeutet doppelt oder halb soviel Licht ! Daher sind diese Zahlen etwas verwirrend weil man dazu neigt mit ihnen zu "rechnen". Gru? Mirko blendenlogarytmus - IM Fotograph - 09-05-2004 blendenlogarytmus - Guest - 09-05-2004 blendenlogarytmus - IM Fotograph - 10-05-2004 hallo danke f?r die hilfe aber was mich noch interresieren w?rde ,ist die blendenreihe beim positivprozess ich mache probestreifen 5 10 15 20 25 ... jetzt habe ich gelesen 4 8 16 32 ... wegen der "grauwertkurve" aber wie sind die werte zwischen 8 und 16 ? NENNT MIR DIE FORMELNNNNNNNN !!!!!!!!! blendenlogarytmus - Guest - 10-05-2004 Hallo IM, die Blende ist abh?gig vom Kreisdurchmesser/Brennweite und daher so wie Max das erkl?t hat. Die Zeit nicht. Also wenn Du einen Probestreifen machst verdoppele jedesmal die Zeit. 2-4-8-16 Sekunden usw. Wenn Du 5-10-15-20 sekunden belichtest (also deine Uhr nicht verstellst sondern immer nur dieselbe Zeit nochmal dr?ckst) hast Du von 5 zu 10 noch eine Verdopplung. Dann aber von 10 zu 15 nur noch +50% und von 15 zu 20 nur noch +25% usw. Weil das fummelig ist verkaufen wir diesen Tortengraukeil von Delta 1 (Print Calculator). Da erh?t sich die Dichte der Tortenkeile jeweils um denselben Prozentsatz und Du "f?gst" die richtige Belichtungszeit ein. Gru? Mirko blendenlogarytmus - Guest - 10-05-2004 ?h Martin- nicht Max...... Mirko blendenlogarytmus - cfb_de - 11-05-2004 Hallo IM, auch die Belichtungszeit folgt demselben Gesetz. Da hat Mirko sich -sagen wir mal- "mi?erst?dlich" ausgedr?ckt. Also: Bei den Zeiten geht's genauso. Doppelte Zeit = eine Blende mehr. Um auf Dein Beispiel zur?ckzukommen: Die Zwischenzeiten von 8 Sekunden nach 16 Sekunden erh?tst Du in Halbblendenstufen wiederum mit Wurzel(zwei). 8sec*1,414=11sec. 11sec*1,414=16sec. Gerundet. 11sec ist eine halbe Blendenstufe mehr als 8sec und 16sec ist eine ganze mehr. Ich w?rde mir an Deiner Stelle angew?nen, in Blendenstufen zu denken, das geht einfacher. Die leidige Prozentrechnerei hat den Nachteil, da?bei kurzen und langen Zeiten *deutlich* unterschiedlich viel "bewegt" wird. (Vgl. Wollsteins Kolumne bei einem Wettbewerber von Mirko auf der Seite) Aber das ist, wie so vieles in der Bildermacherei, eine Glaubensfrage. Aber bitte verwechsle eins nicht: Bei der Blende ist der Faktor Wurzel(zwei) eine *ganze* Blendenstufe, bei der Zeit ist Wurzel(zwei) eine *halbe* Blendenstufe. Alles klar? Und streng genommen sind beides logarithmische Reihen, auch wenn Olaf (falls er mitliest) mich gleich wieder steinigen will:-) Beste Gr??, Franz blendenlogarytmus - Guest - 11-05-2004 Hi IM, kommt drauf an, wie genau Du arbeiten willst. F?r die Grauwertkurve oder Zonen sollte eigentlich eine Rasterung mit Zeitfaktor 2 reichen. Also 2hoch n> 2,4,8,16 usw. Wenns denn unbedingt genauer sein soll, kannst Du auch mit Wurzeln aus 2 rechnen, um eine Stufung mit "gleichen" Abst?den zu bekommen. Am einfachsten (d.h. 2 Stufen auf eine Verdopplung) mit Quadratwurzel 2 hoch n. Ergo 2, ca. 2,8, 4, ca. 5,6, 8, ca. 11 usw. (Dabei sind 2,8, 5,6, 11 die bekannten Rundungen von Wurzel2 hoch3, hoch 5, hoch 7) F?r ein noch feineres Raster nimmst du die 3.Wurzel aus 2, oder die 4. (auch wenn das nur von akademischem Interresse ist.) Alles Zeiten!!! F?rs Printen mach ich selbst eher Zeitreihen nach Gef?hl, z. B. 4,5,8,10 etc. Das tut. Ist mir sicherer, als ein Graukeil. Gru? Martin |