Beiträge: 242
Themen: 6
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
3
Hi Malte,
danke für diese wichtige Information.
Wie sieht die Abschattung aus: eher rund (dann sind primär die Ecken betroffen) oder eher rechteckig (dann sind die Seiten gleichmäßig betroffen)?
Passt der Farbmischkopf tatsächlich zu dem Gerät?
Was für ein Vergrößerungsobjektiv ist es und ist es richtig eingeschraubt?
Herzliche Grüße
Klaus
Beiträge: 394
Themen: 1
Registriert seit: Jun 2005
Bewertung:
1
28-02-2021, 03:29 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28-02-2021, 03:35 PM von Wolf_XL.)
...diese Gerät besaß ich in den Achtzigern auch... Soweit ich mich erinnern kann, wird das Licht in einer Ulbrichtkugel gemischt - ggf. ist die innen nicht mehr gleichmäßig beschichtet...
Die Farbregler des Farbmischkopfs sind auch mit Vorsicht zu genießen - man erhält z.B. wenn man den Regler von 0 auf 60 dreht eine andere Filterung als wenn man den gleichen Regler von 40 auf 60 dreht. Das hat mich damals beim Farbvergrößern fast in den Wahnsinn getrieben. Also für reproduzierbare Ergebnisse immer von der Nullstellung aus auf den Zielwert einstellen...
Beiträge: 242
Themen: 6
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
3
Hallo Malte,
es ist wahrscheinlich, daß der Strahlengang hinter der Ulbrichtkugel (Mischbox) beschnitten wird.
Da gibt es eigentlich gar nicht so viele Möglichkeiten.
Du kannst folgendes Experiment machen (ich weiß aber nicht sicher ob es funktioniert):
1. Bildbühne entfernen
2. ein weißes Blatt Papier an Stelle der Bildbühne in das Vergrößerungsgerät einlegen.
3. Licht einschalten und den den hellen Lichtfleck auf dem Papier beobachten.
Der Lichtfleck muß mindestens einen Durchmesser von ca 45 mm haben. Ist er kleiner? Ist eine Abschattung zu erkennen?
Es könnte helfen auf dem Papier die Lage des Fensters für das Negativ (den Durchlass) zu kennzeichnen.
Sollte sich ein ausreichend großer (unbeschnittener) Lichtfleck beobachten lassen. so ist die Abschattung des Strahlenganges eher unterhalb der Bildbühne zu suchen.
Auf alle Fälle solltest Du auch von unten in Richtung Lichtquelle (mittels Spiegel) durch das Vergrößerungsgerät schauen.
Vielleicht sollte so zu erkennen sein was den Strahlengang beschneidet.
Herzliche Grüße
Klaus
Beiträge: 17
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2021
Bewertung:
0
01-03-2021, 12:47 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01-03-2021, 12:51 PM von Analogfoto Rostock.)
In der Anlage der Blick von unten (bzw. von der Seite) in den mit einem Papier belegten Negativrahmen mit und ohne Filter...
...und hier das Ergebnis der nur in der Mitte vollständigen Beleuchtung des Vergrößerungsrahmen. Kann man die Anlagen sehen? wenn nicht: Das in den Negativen eingespannte Papier scheint mit und ohne Filter gleichmäßig ausgeleuchtet zu sein, der Vergrößerungsrahmen aber auch für ein 35 mm - Negativ nicht gleichmäßig, sondern in der Mitte stärker als am Rand.
Beiträge: 242
Themen: 6
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
3
Hi Malte,
die Bilder kann ich leider nicht sehen.
Jetzt weiß ich nicht, ob ich Dich richtig verstanden habe.
In der Ebene der Bildbühne ist der Lichtfleck ausreichen groß und ohne Abschattung?
Dann muß die Abschattung unterhalb der Bildbühne passieren.
Bitte schau einmal (mit einem Spiegel) von unten durch das Objektiv in Richtung Lichtquelle.
Vielleicht siehst Du die Ursache.
Herzliche Grüße
Klaus
Beiträge: 17
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2021
Bewertung:
0
Hallo Klaus,
ist es denn möglich, an die Forumsbeiträge Dateien anzuhängen? Die Seite hat eine Funktion dafür, aber die Anhänge werden nicht übernommen....
Von unten (bzw. von der Seite, man kann das Gerät schwenken) habe ich in Richtung Bildbühne geschaut, dort ist kein Hindernis - es ist ja auch nur der Faltenbalg zwischen dem Negativrahmen und dem Objektiv. Das Papier in der Bildbühne ist schon in der Mitte etwas heller als am Rand. Ich habe den Eindruck, dass die Lampe zu grell leuchtet oder das irgendwo ein Diffusor fehl, kann das sein?
Beste Grüße, Malte
Beiträge: 242
Themen: 6
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
3
Hi Malte,
durch den Blick aus der Richtung des Objektivs in Richtung Lichtquelle sollte die Ursache der Randabschattung zu erkennen sei.
Wenn Du den Vergrößerungskopf um 90° drehen kannst, hast Du optimale Bedingungen dafür.
Dafür kannst Du auch das Objektiv entfernen.
Bewege Deinen Kopf etwas zur Seite hin und her, so daß Du aus unterschiedlichen Winkeln auf die Lichtquelle sehen kannst.
Eigentlich sollte sie wie eine gleichmäßig leuchtende Fläche erscheinen.
In Deinem Fall wird wird die Leuchtstärke zum Rand hin abnehmen. Das kann man sehen.
Die Abschattung ist am Rand, deshalb wird sie sichtbar, wenn Du nicht zentral sondern unter einem Winkel (ca 45°) in das Gerät siehst.
Du mußt an Deinem Gerät selbst herausfinden warum das der Fall ist.
Dann kannst Du auch sehen, ob eine Streuscheibe Abhilfe schaffen kann.
Ob so eine Scheibe vorgesehen ist, kannst Du sicherlich aus den Unterlagen des Herstellers recherchieren.
Ich sehe für eine Streuscheibe erst einmal keinen Grund, aber ich kenne das Gerät auch nicht.
Noch zwei grundsätzliche Überlegungen: bei der Qualität Deines Objektives gibt es sicherlich noch etwas Luft nach oben.
Wenn Du mit harten Gradationen (Magentafilter) vergrößern mußt, so ist Deine Negativ-Entwicklung vielleicht noch nicht ganz passend.
Gute Ergebnisse kann man erwarten, wenn alles funktioniert und passend ist. Sonst ist es auf Dauer frustrierend.
Herzliche Grüße
Klaus