Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Adox Easyprint PE-keine richtigen Maximalschw?zen?
#21
Hallo!



Gehe ich richtig in der Annahme, dass man dann mit dem Mikrowellenherd nicht einfach mit 800W volle Tube draufstrahlen darf? Das h?te ich gestern einmal ausprobiert.... trocken war das nachher schon, aber sonst war das Ergebnis nicht ganz so wie es sein sollte



lg Thomas
#22
[quote name='Andi83' post='11594' date='27-05-09, 14:49 ']Hallo Franz,



welche Leistung und Zeit nimmst du f?r das Trocknen in der Mikrowelle? Und warum soll das den Print verbessern?



Gru?
Andreas[/quote]



Hallo Andreas,



300W und solange, bis der Print trocken ist. Danach ist er zwar nicht plan, aber das gibt sich nach drei Tagen unter schweren Kochb?chern.



Durch die Hei?rocknung schmilzt die Emulsion auf, die Maximalschw?ze wird dadurch erh?t und Blooming verhindert.



Beste Gr??,

Franz
#23
#24
@Andi



Sehr gut analysiert, was habe ich mich schon rumgequ?t und auch ge?gert, das ich einfach keine saubere Gradationsverteilung auf das Papier bekomme. Selbst in SE4, was nunmal einer der st?ksten Entwickler ist, kam nicht viel mehr als wie mit Eukobrom. Ich verwende es immer als Adox Easy Print. Mehr wie Grad4 im Vergleich zum MGIV geht auch mit Gewalt nicht.

***

Besonders sch? finde ich, wie das Papier im Bildton auf unterschiedliche Entwickler reagiert und insgesamt f?r mich einen sehr sch?en und leicht warmen Bildton besitzt, sodass ich keine weiteren Tonungen vornehme.

In Verwendung mit einem Warmtonentwickler und einer anschliessenden Selentonung ?dert es sich sehr schnell ins Warmbraune.



Irgendwo habe ich gelesen das Kentmere nun den Gradationsumfang verbessert hat, was im Umkehrschluss bedeutet, dass dieses Problem bekannt war!

Wann der neue Guss als EasyPrint zuf Verf?gung steht weis wohl der Mirko.



Roland

Gehe zu:

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste