Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
0
Guten Abend,
gibt es ein Labor, dass einen Kodachrome 40 S8 Film sw entwickelt? (An die Selbstentwicklung traue ich mich noch nicht ran)
Gr??
Hajo K?ig
Beiträge: 5
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2006
Bewertung:
0
[quote name='Hajo K?ig' post='10258' date='26-03-08, 21:47 ']Guten Abend,
gibt es ein Labor, dass einen Kodachrome 40 S8 Film sw entwickelt? (An die Selbstentwicklung traue ich mich noch nicht ran)
Gr??
Hajo K?ig[/quote]
Hallo Hajo,
vor die Entwicklung eines Kodachrome-Films, gleich welchen Formates, hat der gelbe Riese die Entfernung der Rem-Jet-Schicht gesetzt. Danach sollte es sich um eine Umkehrentwicklung wie bei einem normalen SW-Film handeln. Eigene Erfahrungen habe ich hierzu aber leider nicht. In meiner Linksammlung habe ich noch den folgenden englischsprachigen Beitrag gefunden. [url="http://www.omniprints.com/super8/black&white.html"]http://www.omniprints.com/super8/black&white.html[/url] Der ist zwar auch schon einige Jahre alt, vielleicht aber noch gut f?r einige Zusatzinformationen.
Beste Gr??, Olaf
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
0
Mein Dankesch? ist mir gerade abgeschmiert - also noch einmal:
danke f?r den Hinweis!
Gru? Hajo K?ig
(Ich trau mich eigentlich gar nicht, zu fragen - aber was ist eine "Rem Jet" Schicht? Und wie wird man solchen unanst?digen Kram los? Ich kenne REM nur als "Rapid Eye Moving", aber das trifft hier wohl nicht zu - oder?)
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
0
Gut, jetzt bin ich schlauer. Mein Interesse war einmal allgemeiner Natur und zum anderen auch von der Frage getrieben, ob die manchmal schon seit 20 Jahren abgelaufenen Filme die nicht so ganz billige Entwicklung in den USA noch lohnen. Offensichtlich haben aber viele schon verbl?ffende Ergebnisse bekommen (in positivem Sinn). Ich bin dar?berhinaus sw-Fan und hatte die Hoffnung die legend?e Sch?fe der Kodachrome Filme ausnutzen zu k?nen (abgesehen davon, dass es weniger Probleme mit der Belichtungsautomatik gibt).
Macht eine Eigenverarbeitung zum SW-Film Sinn und ist sie ?berhaupt mitvertretbarem Aufwand m?lich?
Gr??,
Hajo K?ig
PS: Habe gerade mal auf die angegebene Seite geguckt (h?t ich auch gleich tun k?nen) - das sieht nicht gerade nach amateurfreundlicher Arbeit aus.
Beiträge: 1.088
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2003
Bewertung:
0
Hallo Hajo,
imho ist bei SW-Film die komplette Eigenverarbeitung das einzig sinnvolle. Und mit vertretbarem Aufwand m?lich.
Beste Gr??,
Franz
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
0
[quote name='cfb_de' post='10285' date='30-03-08, 13:57 ']imho ist bei SW-Film die komplette Eigenverarbeitung das einzig sinnvolle. Und mit vertretbarem Aufwand m?lich.[/quote]
Hallo Franz,
da bin ich l?gst bekehrt und mache es mit den KB-Filmen nach vielen Jahren Pause wieder mit steigender Begeisterung. F?r die Schmalfilme steht auch schon der Lomo-Tank bereit. Ich dachte nur, dass sich die immer noch angebotenen K40 Filme vielleicht als SW Film entwickeln lassen; aber das ist f?r ein K?chenlabor wohl doch eine Nummer zu gro?
Herzlichen Gru?
Hajo
Beiträge: 1
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2008
Bewertung:
0
[quote name='Hajo K?ig' post='10258' date='26-03-08, 22:47 ']Guten Abend,
gibt es ein Labor, dass einen Kodachrome 40 S8 Film sw entwickelt? (An die Selbstentwicklung traue ich mich noch nicht ran)
Gr??
Hajo K?ig[/quote]
HalloHajo,
ich glaube in einer ?teren Ausgabe der Zeitschrift "Schmalfilm" (Verlag Schiele + Sch?)
gab es einen Artikel zum K40 als SW-Film. Frag doch dort mal an.
Beste Gr?? Jobolo