Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Welche Chemie f?r H?ge-Entwicklungsmaschine?
#1
#2
Hi Axel.



Sag mal wird die Maschine mit 230V betrieben, wenn ja, kannst Du ja den internen Timer ein wenig austricksen, wenn du eine Zeitschaltuhr vor die gesammte Aperatur schlatest. Nur so eine Idee. Wenns 380V sind geht das auch, Mu? dann nur ein Pol per Relais flach legen. Gibts alles bei Conrad. Wenn das nicht klappt. schau Dir mal den internen Timer an. Mechanisch? oder elektrisch? vielleicht kannst Du dann doch etwas l?ger die filme unbewegt lassen, da alle 3min bewegen nicht wirklich das ist was Du willst, oder? Du willst doch 3h...



Was den Entwickler angeht, kann ich Dir nicht weiter helfen. Ich rotiere und bin damit sehr zufrieden.



Viele Gr?? Micha



www.grossformatfotografie.de
#3
#4
Hallo!

Ohne jetzt Erfahrung mit derartigen Verfahren zu haben, aber evtl. w?e der Metol-2-Bad-Entwickler von Barry Thornton was f?r Dich? Diesen Entwickler teste ich (mit 'normaler' Kippentwicklung) selber gerade, und bin recht angetan davon - tolle Sch?fe, gute Empfindlichkeitsausnutzung, Korn akzeptabel (nicht superfein, aber feiner als z.B. bei Rodinal 1+50).

Warum er f?r Dich interessant sein k?nte: entwickelt wird jeweils 4 Min. in Bad A und B, Bewegung ist dabei (v.a. in Bad <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/cool.gif' class='bbc_emoticon' alt='<_<' /> nicht so wahnsinnig einflu?eich, durch die Trennung von Entwicklersubstanz und Alkali h?t sich der Entwickler recht lange, und au?rdem haben die meisten Filme recht ?nliche Entwicklungszeiten.

Rezept gibt's hier:

[url="http://www.barry-thornton.co.uk/2bath.htm"]http://www.barry-thornton.co.uk/2bath.htm[/url]



Gru?

Roman
#5
Hallo, Roman.



Ja, Zweibad ist der Weg, wie bereits im ersten Beitrag geschrieben. In meinem "Kochbuch" (Sammlung Fotografischer Rezepte von Udo Raffay) habe ich drei Rezepte:



1. "nach Leitz", also wahrscheinlich das St?ker, ist dem Thornton-Abdruck sehr ?nlich

2. D76 als Zweibadansatz

3. ein Hydrochinon-Phenidon-Rezept, das "besonders zu empfehlen" sei



Barry Thorntons Ansatz nimmt sich dagegen aber regelrecht einfach und ?berschaubar aus. D?rfte definitiv einen Versuch wert sein!



Auch die Eintwicklungszeiten sind "Express". 3 Minuten f?r 120er und 4 Minuten f?r Platte - das l?st mir ja noch jede Menge Tanks zum ausgiebigen Fixieren und W?sern ?brig!



Was mir noch richtige Kopfzerbrechen macht, ist das Abtropfen des Films nach dem ersten Bad. Nat?rlich w?e es keine Aff?e, einen Tank leer zu lassen, aber dann kann ich die Heizung nicht nutzen, weil die bei leerem Tank durchbrennen w?rde. Und es ist schon verlockend, die gesamte Chemie per Knopfdruck auf 22? halten zu k?nen (au?r im Sommer nat?rlich!). Mal schau'n ob ich EINE Heizspirale abklemmen kann.





Vielen Dank auf jeden Fall f?r diesen Link. Barrys Seite ist insgesamt eine Wissensdatenbank, der ich noch einige Stunden opfern werde. Und sein Schreibstil ist sehr unterhaltsam. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt='<_<' />



Gr??,

Axel
#6
Leider ist der gute Mann vor einigen Monaten verstorben...

Sehr empfehlen kann ich auch sein Buch 'Edge of Darkness' - sehr interessanter Schreibstil, pers?liche Anekdoten auf hohem literarischen Niveau verkn?pft mit fundiertem Wissen und super Bildbeispielen; sein erstes Buch 'Elements' ist leider schon vergriffen.

Sein 2-Bad-Entwickler basiert tats?hlich auf dem St?kler-Rezept, das er f?r moderne Emulsionen modifiziert hat.

Wie lange (bzw. kurz) ist denn die maximale Abtropfzeit bei Deiner Maschine? Ich seh das nicht so als gro?s Problem, notfalls m??est Du Bad B halt etwas ?ters wechselns (falls es durch Bad A kontaminiert wurde).



Roman
#7
Ich werd' mal meinen Vertrieb nach dem Buch befragen.



Die Zeiten der Maschine sind f?r jedes Bad gleich. Die Abtropfzeit entspricht also diesem Intervall (oder 2x bei zwei leeren Tanks nacheinander).



Verdammt, eben komme ich auf die bleichenden und f?benden Entwickler, die Thornton beschreibt... (Pyrogallol).

Endlich kapier' ich den Hype um die So?.



Wird Zeit, dass ich endlich mal was entwickle und nicht nur lese. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt='<_<' />



Gute Nacht,

Axel
#8
Das geht jetzt zwar schon etwas weg von Deiner urspr?nglichen Frage - aber mit 'f?benden' (meist weden die auf Deutsch 'gerbende' Entwickler genannt; 'bleichende' w?en eher kontraproduktiv... ;-)) experimentier ich grad rum - und zwar nicht mit Thonrtons DiXactol oder mit PMK, sondern mit Sandy Kings PyrocatHD - vergleiche da grad meinen Standardfilm Fuji Neopan 400 in Rodinal 1+50, PyrocatHD und den Thornton 2-Bad Entwickler; tats?hlich h?t der PyrocatHD das Versprechen der gerbenden ENtwickler, Lichterzeichnung besser r?berzubringen (in den Lichtern nicht so leicht zu blockieren), v.a. Gegenlichtaufnahmen, diesig-nebelige Lichtstimmungen, etc. kommen sehr sch?. Bez?gl. subjektiver Sch?fe/Kantensch?fe/Akkutanz liegt der Metol-2-Bad leicht vorn, er nutzt auch die EMpfindlichkeit etwas besser aus (so um ca. 1/2 Blende), Rodinal hat etwas groberes Korn, ansonsten liegen die 3 recht knapp beieinander.

Sein DiXactol (der, wie PyrocatHD auf Brenzkatechin basiert, aber mit Glycin statt Phenidon als 2. Substanz) hat Barry Thornton angeblich speziell f?r Flachkristallfime entwickelt (TMax und Delta), bei konventionellen FIlmen gibt's wenig Vorteile zum 2-Bad.

Roman
#9
#10
Na dann will ich schnell noch meine Eckdaten reinsetzen:

Gelegentlich mach ich zwar auch gestellte Portraits (mit Minimalausr?stung: Reflektorschirm an altem Lampenst?der montiert, da blitzen dann 2 oder 3 Kompaktblitzger?e rein, altes Leintuch als Hintergrund, wei?r Karton als Aufheller), meist mit Fomapan 100 (oder HP5+ oder Neopan 400 - mit Mittelformat braucht man ja ein, zwi Blenden mehr wg. Sch?fentiefe, und da bin ich mit meiner Ausr?stung etwas an der Grenze) entwickelt in Calbe A49 1+1 (wg. der sehr smoothen Hautt?e), manchmal 'Available Darkness' ;-) - d.h. spontane Schnappsch?sse in k?nstlich beleuchteten Innenr?men - da bin ich inzwischen bei TMax 3200 (bei 3200 belichtet) in A49 1+1 gelandet, nach langen Versuchsreihen mit diversen Kombis (Delta 3200 find ich matschig & flau, detto alles was in Emofin entwickelt wird, Neopan 1600 gef?lt mir bez?gl. Tonwerten und Korn eigentlich am Besten, l?t sich mit akzeptabler Schattenzeichnung nie und nimmer bei 3200 verwenden, schon bei 1600 ist das an der Grenze - hat aber dann einen irgendwie reizvollen Look, so 1940er-Hollywood-Glamour- (oder Film Noir-)m?ig.

Haupts?hlich mach ich tats?hlich Landschaft, im Mittelformat, mit antiquiertem Equipment ohne Spiegelvorausl?ung (Pentacon Six), weshalb ich von den kritischen Belichtungszeiten um 1/30 rum wegbleiben m?hte (grad da ist der Spiegelschlag deutlich merkbar), - deshalb haupts?hlich 400er; Korn ist kein Problem, da ich kaum ?ber 30x40cm vergr?ere. Mir kommt's haupts?hlich auf den subektiven Sch?feeindruck an, auf gute Detailzeichnung, und auf ausgeglichene Lichterzeichnung (damit ich z.B. Wolken nicht so stark nachbelichten mu?.

Ich hab jetzt jahrelang mit Rodinal 1+50 als Standard gearbeitet (1+100 ist mit meinen kleinen Entwicklungstanks - maximal gehen da so 700ml rein - etwas problematisch wg. Mindestkonzentratmenge pro Film; 1+75 hab ich gelegentlich schon benutzt, und finde, da?meine Negative damit recht flau werden - hab einen Farbmischkopf am Vergr?erer, der recht weiches Licht liefert; mit GF-Negativen hast Du es da nat?rlich leichter), daneben immer wieder anderes ausprobiert (ID11 1+1 - gut f?r alles zu gebrauchen, aber nirgends hervorragend; XTOL - mir zu wenig scharf; Microphen - zu wenig scharf, Korn unangenehm; Ilfosol-S - ganz nett, aber kippte unerkl?licherweise pl?zlich um; A49 - f?r Portraits toll, f?r Landschaften etwas zu wenig Kantensch?fe (im direkten Vergleich mit Rodinal)).

Den Metol-2-Bad wollt ich nach Lekt?re von Thornton's Buch ausprobieren, hab dann den Pyrocat HD auch gleich in den Test reingenommen, weil man so viel Gutes dr?ber h?t (z.B. bei www.unblinkingeye.com)) und direkt verglichen, und bin eben zu obigen Ergebnissen gekommen, da?die Unterschiede recht gering sind; werd jetzt guten Gewissens die Restbest?de an Rodinal und PyrocatHD aufbrauchen, und dann (wg. der minimal besseren Kantensch?fe und EMpfindlichkeitsausnutzung) beim 2-Bad bleiben (bei Portraits & zum Pushen mu?ich mit dem erst Erfahrungen sammeln, um zu sehen, ob ich bei A49 f?r diese Zwecke bleibe....)

Roman

Gehe zu:

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste