Runzelkorn
wer kann mir helfen.
ich kann leider bei der filmw?serung die genaue temperatur von 20?c ,
nicht einhalten mal 18?c mal 24?c .ist das schon die ursache f?r das runzelkorn oder gibt es tolleranzen.
danke
Beiträge: 85
Themen: 9
Registriert seit: Mar 2003
Bewertung:
0
Hallo Frank,
warum kannst Du die Temperatur nicht einhalten? Kaufe Dir einfach einen Eimer, mische das Wasser an und gut ist es - die Dinger gibts' zwischen 5 und 20 Litern .
Solltest Du Dir so eine Cascade angeschafft haben - einfach im Schrank verstauben lassen und nach Ilford w?sern. Die Methode braucht gerade mal rund 1,5 l Wasser f?r eine Jobo 1510 Dose.
Viele Gr??
Robert
Beiträge: 413
Themen: 21
Registriert seit: May 2003
Bewertung:
1
Dem kann ich mich nur uneingeschr?kt anschlie?n. Ich mache es genauso. Wasser rein 5x kippen, Wasser wechseln, 10x kippen, Wasser wechseln 20x kippen, fertig.
Die Toleranz f?r das Runzelkorn liegt bei ca. +-5 Grad. Manche Filme vertragen mehr manche weniger. Ich gehe aber davon aus, das es eher zum Runzelkorn kommt wenn man aus dem warmen Entwickler zu stark abk?hlt.
Gruss Sven.
Hi Frank,
ich hab es noch nicht hinbekommen, Runzelkorn zu erzeugen. Entwickler, Stopper und Fixage temperiere ich einfach per Zimmertemperatur/20 Grad, W?sern ist dann das was aus dem Wasserhahn kommt. Und das sind je nach Fingerspitzengef?hl beim Einhandmischer und Jahreszeit so ca. 12-28 Grad.
Nat?rlich ohne Gew?r, aber mit Effke, Kodak Tri/Plus und T-Maxen, sowie ein paar vereinzelte Deltas und FP4 und Agfapans.
Gru?
Martin
Beiträge: 125
Themen: 6
Registriert seit: Mar 2003
Bewertung:
0
kann mich robert+frank nur anschliessen, die ilford-methode funktioniert tadellos, und wenn du es besonders "archivfest" haben willst- den 20-mal-kipprhytmus noch 1-2mal wiederholen. spart wasser, energie+zeit
uwe