Beiträge: 29
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
02-08-2015, 11:05 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02-08-2015, 11:08 PM von Joachim.)
Hallo zusammen,
welche Entwicklungszeiten benötige ich für folgenden Film:
- FOMAPAN 100
- Entwickler: ILFORD Perceptol
- Kipprythmus?
Dankeschön für Hinweise.
Beiträge: 29
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
05-08-2015, 03:43 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05-08-2015, 03:43 PM von Joachim.)
Hallo,
dann empfiehlst du bei Fomapan eher etwas länger zu enteickeln, als in der Tabelle angegeben ist?
Beiträge: 119
Themen: 13
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
0
Im Anhang finden sich die Empfehlungen von FOMA selbst. Über eventuelle Empfindlichkeitsgewinne (Microphen) oder -verluste (Perceptol) wird hier allerdings keine Aussage getroffen, vermutlich wird jeweils eine Belichtung auf Nennempfindlichkeit vorausgesetzt.
Selbst kann ich nur die Kombi Foma 100 + ID11/D76 1+1 beurteilen. Kurven habe ich noch nicht ausgemessen, dem visuellen Eindruck nach ist das Ergebnis aber einwandfrei, so dass ich der Tabelle für andere Kombinationen zunächst einmal vertrauen würde.
Gruß
tepe
Beiträge: 248
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2008
Bewertung:
0
Du kannst den Film auch 30% länger entwickeln, 30% kürzer, zwischendurch auf's Klo gehen oder eine rauchen und dabei den zauberhaften Kipprhythmus vergessen: Die Schattenzeichnung steuerst du zuvor einzig nur mit der Belichtung, die Lichterstärke ("Deckung") mit der Entwicklung. Den Helligkeitsunterschied zwischen Schatten und Lichter ("Gradation") steuerst du allerdings auch nachträglich bequem mit der Bildbearbeitung am Computer bzw. mit dem Variokontrastpapier. Dies (die "Postproduktion") musst du ohnehin für jedes Motiv separat tun, da ja nun bei jedem Bild das Licht unterschiedlich gewesen sein wird. Hier wird seit jeher (Film X in Entwickler Y bei Zeit Z) ein Hokuspokus auf die Sekunde genau empfohlen, der bei Weitem nicht notwendig ist und völlig übertrieben ausgelegt wird.