Beiträge: 40
Themen: 4
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Besten Dank Dirk, das hilft mir schonmal sehr weiter.
Einen ersten Entwurf für die Aufteilung der Dunkelkammer hab ich auch schon auf Papier gebracht. Naß und Trocken räumlich getrennt, d.h. gegenüberliegend.
Der Raum hat einen Grundriss von 2m Tiefe und 2,80m Länge. Wie wichtig ist für euch das Thema Belüftung? Der direkt angrenzende Raum ist ca. doppelt so groß und hat ein Fenster mit 1,20m x 1,00m.
Wenn ich das aufmache und zum bewerten von Teststreifen und Prints öfters rausgehe, reicht die Luft oder sollte ich zwei gegensätzliche Ventilatoren (lichtidicht) mit Filter einplanen?
Beiträge: 248
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2008
Bewertung:
0
04-08-2014, 01:17 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04-08-2014, 01:17 PM von T.R..)
Ich persönlich habe bisher nie Probleme mit der Luft gehabt. Ab und zu mal kurz Durchlüften (Fenster / Tür auf) reicht mir. Würde ich jeden Tag im Labor stehen, wäre das etwas anderes.
Beiträge: 40
Themen: 4
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
wäre mir recht wenn es erfahrungsgemäß auch ohne Lüftung geht. Weniger Aufwand und Kosten bei der Einrichtung der DK.
Beiträge: 31
Themen: 4
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
0
Probleme mit der Belüftung kann es in engen Räumen durchaus geben. Ich habe für meine Dunkelkammer, dank umgebauter Küche, rund 5x5 Meter Platz. Eine Belüftung habe ich nicht, dennoch wird die Luft nach einer Weile ziemlich "stickig". Ich gehöre aber auch nicht zu den empfindlichen Nasen :) Wenn ab und an - z.B. beim Betrachten der Probestreifen - ohnehin gelüftet wird, sollte es reichen. Gesundheitliche Probleme hatte ich aber - auch in meiner langjährigen beruflichen Tätigkeit als Fachlaborant - nie.
Wenn Du allerdings später tonen möchtest, dann ist insbesondere für direkte Schwefeltonung eine sehr gute Belüftung nötig ... oder man arbeitet im Freien. :)
cu ...
Dirk
Beiträge: 40
Themen: 4
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Die DK nimmt langsam Gestalt an. Anfang September werd ich das Equipment abholen. Vergrößerer ist top in Ordnung. Bühne für 6x7 ist auch mit dabei.
Freu mich schon auf meinen ersten SW Print!
Beiträge: 189
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2005
Bewertung:
1
Es gibt Fixierer, die viel Schwefeldioxid ausdünsten. Die können schon reichlich stinken, besonders im Sommer. Man kann sie aber vermeiden.
Renate
Beiträge: 60
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Hallo zusammen,
ein paar Tips zur guten Luft: Alkalische Fixierer riechen nicht nach Schwefeldioxid. Stoppbäder auf Basis Zitronensäure (gibts sogar im Drogeriemarkt) riechen nicht nach Essig. Schwefeltoner gehören überhaupt nicht in die Duka wegen der Gefahr der Verschleierung von Papier durch Schwefelwasserstoff. Ansätze von Pulverfixierern und von Tonern (z.B. Thioharnstoff) macht man auch nicht in der Duka wegen des Risikos, daß Stäube davon verschleppt werden.
Beiträge: 40
Themen: 4
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bei den Chemikalien werde ich drauf achten, was gut verträglich ist.
Hab mich dafür entschieden, einen Ventilator der "drückt" und einen der "schiebt" einzubauen. Werd beide mit Autoluftfiltern bestücken.
Beiträge: 40
Themen: 4
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
08-08-2014, 02:53 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08-08-2014, 02:55 PM von harv.)
naja wie weiter oben zu lesen ist, gibt es Unterschiede bei dem wie die Geruchsbelästigung ausfällt. Das war mit verträglich gemeint.
Jetzt komm ich drauf was du gemeint hast. Muss heißen einer der drückt und zieht