09-02-2014, 08:36 PM
Themabewertung:
05-03-2014, 07:44 PM
Das ist ein Kodak Automatic Tray Syphon. In Gene Nocons Buch "Photographic Printing" auf Seite 144 ist ein Bild von dem Teil in Aktion, aber ich hab das auch noch nie benutzt. Man hängt es wohl über den Rand einer normalen Laborschale, die etwas eröht steht. Unter dem Auslass steht eine zweite Schale. Ich vermute, man bewegt die Prints sukzessive von der unteren in die obere Schale um sie zu waschen.
Grüße, Klaus
Grüße, Klaus
06-03-2014, 06:03 PM
Sieht nach Schlauch mit Klemme aus, oder? Wenn das so ist, hätte ich eine Variante dieser Theorie: Wenn man den Schlauch mit dem oberen Ende in eine volle Schale einhängt, das untere Schlauchende unterhalb des Flüssigkeitsspiegels hält und dann die Flüssigkeit ansaugt*, entleert sich die Schale nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren selbsttätig. So kann man z.B. in der Schale wässern, wobei das Wasser immer vom Schalenboden abgezogen wird, wärend das Frischwasser von oben zuläuft. In der Realität gesehen oder selbst benutzt habe ich das Teil aber noch nicht.
(*) bzw. den Schlauch vor dem Einhängen füllt und dann mit dem Finger verschließt, so dass er beim Hantieren nicht leer läuft)
tepe
(*) bzw. den Schlauch vor dem Einhängen füllt und dann mit dem Finger verschließt, so dass er beim Hantieren nicht leer läuft)
tepe
14-03-2014, 11:22 PM
15-03-2014, 09:47 AM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15-03-2014, 09:49 AM von SayCheese.)
Keine spezielle Schale:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/23821714/katr_1.jpg
Er schreibt dazu, daß er die Prints erst 30min in die untere Schale und dann weitere 30min in die obere Schale legt. Ich denke, dass sind Zeiten ohne Washaid oder so, aber das Prinzip ist ja klar. Aus der unteren Schale muss das Wasser dannn wohl in ein Waschbecken abfließen können.
HTH, Grüße, K
https://dl.dropboxusercontent.com/u/23821714/katr_1.jpg
Er schreibt dazu, daß er die Prints erst 30min in die untere Schale und dann weitere 30min in die obere Schale legt. Ich denke, dass sind Zeiten ohne Washaid oder so, aber das Prinzip ist ja klar. Aus der unteren Schale muss das Wasser dannn wohl in ein Waschbecken abfließen können.
HTH, Grüße, K
15-03-2014, 06:31 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15-03-2014, 06:31 PM von Rolf-Werner.)
Vielen Dank für den Scan, mit der dritten Schale darunter find ich cool. Das muss ich in der Küche probieren, aber erst muss ich mir einen passenden Schlauchanschluss basteln. Der Schlauch an dem Ding ist auch arg lädiert, für regelmäßige Benutzung würde ich ihn mal erneuern. Aber zum ersten Testen nehm ich ihn noch.
Steht da noch irgendwas dazu, wie das Wasser beim ersten Mal über die Kante kommt? Schwappen lassen? Weil, ansaugen geht nicht...
Rolf
Steht da noch irgendwas dazu, wie das Wasser beim ersten Mal über die Kante kommt? Schwappen lassen? Weil, ansaugen geht nicht...
Rolf
16-03-2014, 08:10 AM
Nein dazu schreibt er nichts. Ich denke, nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren wird erst mal die obere Schale voll laufen. Wenn der Wasserstand das Niveau des Schalenrands erreicht hat (=Höhe des Siphons), dann wird permanent Wasser vom Boden der oberen Schale in die untere Schale abfließen. Wenn die voll ist, läuft es einfach über den Rand ins Waschbecken. So oder so ähnlich, einfach ausproberen. Wie gesagt, ich hab das noch nie in Aktion gesehen. Schreib mal wie es dann wirklich ist, OK? Irgendwie interessiert mich das Ding schon lange!
K
K
16-03-2014, 10:15 AM
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste